CT Vorsorge Lunge/Brustkorb
Niedrigdosis-CT als Lungenkrebs-ScreeningDie Niedrig-Dosis-CT (Computertomographie) des Thorax ist ein äußerst präzises Verfahren zur Erkennung von krankhaften Veränderungen der Lunge und des Brustkorbs. Insbesondere für die Früherkennung von Lungentumoren liefert es heute das bildgebende Verfahren der Wahl. Tumore können hier bereits ab einer Größe von drei Millimetern überlagerungsfrei aufgedeckt werden. Durch eine rechtzeitige Diagnose bereits im Frühstadium kann eine erfolgreiche Behandlung dieser Erkrankung gewährleistet werden. Bei aktiven Rauchern liegt das Risiko, an einem Bronchialkarzinom zu erkranken, 12- bis 22- mal höher als bei Nichtrauchern.
Darüber hinaus können auch andere krankhafte Veränderungen der Lunge dargestellt werden. Hierzu zählen Lungenentzündungen (sog. Pneumonien), sowie Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Mukoviszidose. Neben dem Lungengewebe wird beim Lungen-CT auch das umliegende Gewebe, wie Luft- und Speiseröhre, Rippen, Wirbelsäule, Brustwand, Hauptschlagader und Herz, soweit möglich, mitbeurteilt.
Die Niedrigdosis-CT ist ein bildgebendes Verfahren, das sich durch eine spezielle strahlenreduzierende Technik definiert und damit von der konventionellen CT-Untersuchung abhebt. Dabei wird die Röntgenbelastung deutlich gesenkt, sodass die Strahlenbelastung unserer Patienten/innen nicht viel höher ist als bei einer gewöhnlichen Röntgenuntersuchung.
Wir führen Ihr Niedrig-Dosis-CT an unserem ringförmigen Computertomographen (Toshiba® Multislice Aquilion RXL) am Standort Neu-Ulm durch. Hier nehmen unsere erfahrenen Radiologinnen und Radiologen sich die Zeit, den Untersuchungsablauf, sowie die Untersuchungsergebnisse ausführlich mit Ihnen zu besprechen.

- Rauchen (Nikotinkonsum 30 „pack years = Schachteln Zigaretten pro Tag x Jahre des Konsums)
- älter als 45 Jahre
- Familiäre Veranlagung
Für die optimale Bildbeurteilung in Anlehnung an Ihre Vorgeschichte bitten wir Sie darum, sofern vorhanden, sämtliche Vorbefunde zur Untersuchung mitzubringen (z.B.: Befunde von früheren Vorsorge- und CT-Untersuchungen).
Es sind für diese Untersuchung keine besonderen Vorbereitungen notwendig.
In einem persönlichen Vorgespräch erörtern wir zunächst mit Ihnen mögliche familiäre Vorbelastungen, Vorerkrankungen und Ihre persönlichen Risikofaktoren. Anhand dessen legt Ihr Radiologe/-in ein für Sie individuell „zugeschnittenes“ Untersuchungsprogramm fest.
Während der gesamten Untersuchung liegen Sie dann in entspannter Rückenlage auf unserer Untersuchungsliege. Hierbei legen wir besonderen Wert auf Ihre bequeme Lagerung und statten Sie nach Wunsch gerne mit verschiedensten Kissen und Decken aus.
Die Untersuchung selbst verläuft völlig komfortabel, ohne körperliche Eingriffe. Die Messungen sind nicht zu spüren. Unser Team steht mit Ihnen in Blickkontakt für die Dauer der Untersuchung und erteilt Ihnen über Lautsprecher einige Atemkommandos, um die bestmögliche Bildqualität zu gewährleisten.
Die gesamte Untersuchung wird nur etwa fünf Minuten, je nach Umfang dauern. Unser ringförmiges CT-Gerät ist weit geöffnet und stellt dadurch keinerlei Problematik für unsere klaustrophobischen Patienten/innen dar.
Nach sorgfältiger Durchsicht der Bilder (ca. 300-500 Einzelbilder pro Untersuchung) erstellt Ihr betreuende/r Radiologe/in einen ausführlichen Befundbericht und analysiert die Bilder und das Ergebnis gemeinsam mit Ihnen in einem Abschlussgespräch.
Falls notwendig, müssen Sie sich für die weitere Beratung und Behandlung an Ihren Haus- oder Facharzt wenden. Dazu werden Ihnen direkt nach der Untersuchung die Bilder und der schriftliche Befund ausgehändigt.
- Komfortable Untersuchungsmethode ohne körperliche Eingriffe
- Zeiteffektiver Ablauf bei einer Untersuchungsdauer von weniger als fünf Minuten
- Genauere Aussagekraft als herkömmliche Vorsorgemaßnahmen dank der hochauflösenden und überlagerungsfreien Bildgebung bei geringster Strahlenbelastung
- Nahezu keine Kontraindikationen: Kein Problem für klaustrophobische Patienten/innen oder Patienten/innen mit metallischen Implantaten wie z.B. Cochlea-Implantaten und Herzschrittmachern
Die Untersuchung wird Ihnen privat in Rechnung gestellt, basierend auf der verbindlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
In der Regel übernehmen private Krankenkassen die Kosten des Lungen-Checks zur Vorsorge und Früherkennung in voller Höhe.
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen telefonisch oder über unser Kontaktformular.
CT Vorsorge Lunge/Brustkorb
Niedrigdosis-CT als Lungenkrebs-ScreeningDie Niedrig-Dosis-CT (Computertomographie) des Thorax ist ein äußerst präzises Verfahren zur Erkennung von krankhaften Veränderungen der Lunge und des Brustkorbs. Insbesondere für die Früherkennung von Lungentumoren liefert es heute das bildgebende Verfahren der Wahl. Tumore können hier bereits ab einer Größe von drei Millimetern überlagerungsfrei aufgedeckt werden. Durch eine rechtzeitige Diagnose bereits im Frühstadium kann eine erfolgreiche Behandlung dieser Erkrankung gewährleistet werden. Bei aktiven Rauchern liegt das Risiko, an einem Bronchialkarzinom zu erkranken, 12- bis 22- mal höher als bei Nichtrauchern.
Darüber hinaus können auch andere krankhafte Veränderungen der Lunge dargestellt werden. Hierzu zählen Lungenentzündungen (sog. Pneumonien), sowie Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Mukoviszidose. Neben dem Lungengewebe wird beim Lungen-CT auch das umliegende Gewebe, wie Luft- und Speiseröhre, Rippen, Wirbelsäule, Brustwand, Hauptschlagader und Herz, soweit möglich, mitbeurteilt.
Die Niedrigdosis-CT ist ein bildgebendes Verfahren, das sich durch eine spezielle strahlenreduzierende Technik definiert und damit von der konventionellen CT-Untersuchung abhebt. Dabei wird die Röntgenbelastung deutlich gesenkt, sodass die Strahlenbelastung unserer Patienten/innen nicht viel höher ist als bei einer gewöhnlichen Röntgenuntersuchung.
Wir führen Ihr Niedrig-Dosis-CT an unserem ringförmigen Computertomographen (Toshiba® Multislice Aquilion RXL) am Standort Neu-Ulm durch. Hier nehmen unsere erfahrenen Radiologinnen und Radiologen sich die Zeit, den Untersuchungsablauf, sowie die Untersuchungsergebnisse ausführlich mit Ihnen zu besprechen.

- Rauchen (Nikotinkonsum 30 „pack years = Schachteln Zigaretten pro Tag x Jahre des Konsums)
- älter als 45 Jahre
- Familiäre Veranlagung
Für die optimale Bildbeurteilung in Anlehnung an Ihre Vorgeschichte bitten wir Sie darum, sofern vorhanden, sämtliche Vorbefunde zur Untersuchung mitzubringen (z.B.: Befunde von früheren Vorsorge- und CT-Untersuchungen).
Es sind für diese Untersuchung keine besonderen Vorbereitungen notwendig.
In einem persönlichen Vorgespräch erörtern wir zunächst mit Ihnen mögliche familiäre Vorbelastungen, Vorerkrankungen und Ihre persönlichen Risikofaktoren. Anhand dessen legt Ihr Radiologe/-in ein für Sie individuell „zugeschnittenes“ Untersuchungsprogramm fest.
Während der gesamten Untersuchung liegen Sie dann in entspannter Rückenlage auf unserer Untersuchungsliege. Hierbei legen wir besonderen Wert auf Ihre bequeme Lagerung und statten Sie nach Wunsch gerne mit verschiedensten Kissen und Decken aus.
Die Untersuchung selbst verläuft völlig komfortabel, ohne körperliche Eingriffe. Die Messungen sind nicht zu spüren. Unser Team steht mit Ihnen in Blickkontakt für die Dauer der Untersuchung und erteilt Ihnen über Lautsprecher einige Atemkommandos, um die bestmögliche Bildqualität zu gewährleisten.
Die gesamte Untersuchung wird nur etwa fünf Minuten, je nach Umfang dauern. Unser ringförmiges CT-Gerät ist weit geöffnet und stellt dadurch keinerlei Problematik für unsere klaustrophobischen Patienten/innen dar.
Nach sorgfältiger Durchsicht der Bilder (ca. 300-500 Einzelbilder pro Untersuchung) erstellt Ihr betreuende/r Radiologe/in einen ausführlichen Befundbericht und analysiert die Bilder und das Ergebnis gemeinsam mit Ihnen in einem Abschlussgespräch.
Falls notwendig, müssen Sie sich für die weitere Beratung und Behandlung an Ihren Haus- oder Facharzt wenden. Dazu werden Ihnen direkt nach der Untersuchung die Bilder und der schriftliche Befund ausgehändigt.
- Komfortable Untersuchungsmethode ohne körperliche Eingriffe
- Zeiteffektiver Ablauf bei einer Untersuchungsdauer von weniger als fünf Minuten
- Genauere Aussagekraft als herkömmliche Vorsorgemaßnahmen dank der hochauflösenden und überlagerungsfreien Bildgebung bei geringster Strahlenbelastung
- Nahezu keine Kontraindikationen: Kein Problem für klaustrophobische Patienten/innen oder Patienten/innen mit metallischen Implantaten wie z.B. Cochlea-Implantaten und Herzschrittmachern
Die Untersuchung wird Ihnen privat in Rechnung gestellt, basierend auf der verbindlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
In der Regel übernehmen private Krankenkassen die Kosten des Lungen-Checks zur Vorsorge und Früherkennung in voller Höhe.
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen telefonisch oder über unser Kontaktformular.